Vorwort

Noch im 21. Jahrhundert ist die germanische Mythologie von einer Aura des Geheimnisvollen umgeben. Beigetragen haben dazu vor allem spätere Zeiten, die die heidnischen Glaubensformen entweder verteufelten oder wiederzubeleben versuchten.
Nach heutiger Forschung können wir kaum noch von einer einheitlichen "Religion der Germanen" sprechen, vielmehr müssen wir über die "Religionen der germanischen Stämme" reden. Die räumlichen, zeitlichen und kulturellen Unterschiede zwischen den Quellen und auch die kulturellen und sozialen Unterschiede zwischen den germanischen Stämmen auf ihren verschiedenen Entwicklungsstufen sind hier zu groß geworden.
In den nachfolgenden Rubriken versuchen wir diese vorchristlichen Religionen soweit wie möglich nach belegbaren Quellen zu beschreiben.
Für die Götterwelt der Germanen besitzen wir zahlreiche Quellen, die alle noch aus heidnischen Zeiten stammen. Dieses sind zum einen archäologische Belege für hölzerne Götterstatuen und Kultpfähle. Zum zweiten ebenfalls archäologische Quellen für die (überwiegend weiblichen) germanischen Gottheiten in der Römerzeit sowie einige wenige Nachrichten antiker Schriftsteller. Und drittens finden wir noch literarische und bildliche Informationen aus der Wikingerzeit über die skandinavische Götterwelt der heidnischen Spätzeit. Ergänzt wird die Quellensituation noch durch bildliche Darstellungen auf merowingerzeitlichen Goldblechen (Goldgubber und Brakteaten).

Opferplatz
Abb.1 Eine aus mehreren Befunden zusammengesetzte Rekonstruktion eines germanischen Naturheiligtums

Wenn man heute an die germanische Mythologie denkt, erinnert man sich vermutlich zunächst an die Edda von Snorri Sturluson (1178 - 1241). Schließlich gilt diese als wichtigste Quelle für die altnordische Mythologie. Sie schildert Götter- und Heldensagen, die bis in das 9. Jahrhundert zurückgehen. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem sog. Kennigar, Umschreibungen, die dazu dienen, die Götter auf immer neue Weise durch ihre Eigenschaften und Taten mit Beinamen zu belegen. Man muß jedoch berücksichtigen, das Snorri ein Mensch aus dem 13. Jahrhundert war, und somit nur bedingt die Verhältnisse des 9. und 10. Jahrhunderts wiedergeben konnte. Des weiteren ist zu beachten, daß bereits zum Ende des zehnten Jahrhunderts auch in Island das Christentum eingeführt wurde. Snorris Schilderungen wurden also mit einem christlichen Hintergrund geschrieben.

Da wir hier die Götterwelt der Sachsen um 700 n. Chr. erklären möchten, sind die Ausführungen der Edda für uns leider nicht zu verwenden. Wir möchten uns demnach im folgenden nur mit den Göttern beschäftigen, die zu "unserer Zeit" belegbar waren.

Literatur- und Quellenangabe:
Simek, Rudolf - Religion und Mythologie der Germanen, Theiss
Simek, Rudolf - Götter und Kulte der Germanen, C.H. Beck

Bildquelle:
Abb.1: Steinmetz, Wolf- Dieter - Ostfalen im 8. Jahrhundert (Abb. 7, Seite 18)